FRANZ SCHREYER, KOMPONIST
   
- - -
    AKTUELL
  Geboren in Kufstein am 3.10.1955
VITA
    WERKE
  Gymnasium in Innsbruck KONTAKT
 

Studium an der Pädagogischen Akademie und am Konservatorium Innsbruck (Komposition bei Günther Andergassen, Instrumentation bei Robert Nessler)

Orgelunterricht bei Anton Voigt und Bernhard Handel

Chorleiterkurse bei Johannes Ebenbauer und Howard Arman

Arbeit als Lehrer an verschiedenen Schultypen, seit 1988 an der Volksschule, seit 1990 Schwerpunktunterricht „ Musik an der Grundschule“

2004, Übernahme der Schulleitung an der Volksschule Oberhofen im Inntal

Musikalische Tätigkeit als Organist in Telfs und Oberhofen im Inntal

1990/91, Chorleiter der Chorwerkstatt Telfs

Musikpädagoge im Rahmen meiner Tätigkeit als Lehrer an der Volksschule (seit 1990 musikalische Schwerpunktklassen mit musikalischer Früherziehung) und im Rahmen der Lehrerausbildung (1990 Lehrauftrag für Musikdidaktik an der Pädagogischen Akademie Innsbruck) und als Besuchschullehrer der Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Stams.



Kompositorische Tätigkeit seit meiner frühen Jugend, besondere Förderung durch Anton Voigt am Gymnasium, Heinz-Peter Helberger, Dr. Günther Andergassen,
Dr. Othmar Costa - ihm sei hier wieder von ganzem Herzen gedankt (!) und durch Professor Erich Urbanner.

Seit 1976 regelmäßige öffentliche Aufführungen meiner Werke im ORF Tirol und bei den Klangspuren Schwaz, Aufführungen bei Wien modern und 1982 beim IGNM-Festival, 1990 bei einem Konzert
in Paris.

Kompositionsaufträge des ORF Tirol, des Landes Tirol, des Wiener Saxophonquartetts, des Brennerarchivs der Universität Innsbruck, der Galerie Sankt Barbara in Hall, der Klangspuren Schwaz, für Wien modern, für das Ensemble Windkraft unter Kasper de Roo, Interregional Telfs und die Mahlerwochen Toblach.

Besonders gern schrieb ich für die Sängerin Doris Linser, die Flötisten Wolfgang Schulz und Michael Cede, die Gitarristen Gunter Schneider und Michael Öttl, für das Ensemble Recherche, die Neuen Vokalsolisten Stuttgart, die Wiener Kammersymphoniker, den Organisten Andreas Juffinger, den Geiger Martin Mumelter und das Innsbrucker Ensemble für Neue Musik unter den Dirigenten Othmar Costa und besonders Erich Urbanner, der einen Großteil meiner Werke dirigierte und uraufführte.

Die Zusammenarbeit mit Erich Urbanner, die Erfahrungen bei der Erarbeitung der Stücke unter seiner Leitung haben für mich den Rang eines Kompositionsunterrichts – zumindest gehört Urbanner neben Webern, Messiaen, Henze, Lutoslawski, Krenek, Gubaidulina und einigen anderen zu meinen geistigen Vätern/Müttern.

Ich sehe mich auch in der Tradition dieser Komponisten, denen Nur-Klanglichkeit, bloßer Klangrausch zuwenig war/ist, deren Musik immer eine Musik der Strukturen war und ist, Musiker die bei aller Modernität und Radikalität den Hörer und dessen Bedürfnisse im Ohr hatten,
eine Eigenheit, die einem Teil des gegenwärtigen Musikschaffens abgeht und dessen Produkte, die nahezu gleich, zumindest ähnlich klingen, egal aus welchem Teil der Welt sie gerade kommen, uninterssant und oftmals unerträglich machen.

 
 
Copyright 2009, Franz Schreyer